
Suche nach Arbeit
Ein wichtiger Begleiter bei der Suche nach Arbeit ist ihre Integrationsfachkraft. Sie
- unterstützt und berät auf Ihrem persönlichen Weg hin zu einer Beschäftigung
- vermittelt Stellenangebote
- vereinbart notwendige Förderleistungen
- informiert über Bildungsangebote und Dienstleistungen
Sie möchten einen Beratungstermin? Dann nehmen Sie gern Kontakt auf.
Jobsuche – Portal der Bundesagentur für Arbeit
Die Jobsuche der Bundesagentur für Arbeit ist eine der größten Online-Stellenbörsen in Deutschland. Es gibt zwei Möglichkeiten, sie zu nutzen:
1.) Ohne vorherige Registrierung:
Mit vielen Filter- und Sortierfunktionen können Sie Ihre Jobsuche gezielt auf Ihre Bedürfnisse anpassen.
2.) Mit persönlicher Registrierung:
Wenn Sie sich in der Jobsuche anmelden, haben Sie Zugriff auf zusätzliche Funktionen. Sie können verschiedene Jobsuchen abspeichern, Benachrichtigungen bei neuen Jobangeboten erhalten, Stellengesuche anlegen und Ihr Bewerberprofil mit allen Dokumenten für die Online-Bewerbung hinterlegen.
Arbeit lohnt sich immer
Wenn Sie arbeiten, sind Sie und Ihre Familie weiterhin krankenversichert und Sie erhalten immer mehr Geld als ohne Arbeit.
Falls der Lohn zunächst niedrig ist, ist eine ergänzende Unterstützung durch staatliche Stellen möglich, z.B. durch Bürgergeld, Wohngeld oder Kinderzuschlag.
Sollten Sie Ihre Arbeit verlieren, gibt es ein zuverlässiges soziales Netz: Sie erhalten, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, Arbeitslosengeld oder auch wieder Bürgergeld.
Einen passenden Job finden
In Deutschland werden dringend Arbeits- und Fachkräfte gesucht – seien Sie offen für die vielen Möglichkeiten, die Ihnen der hiesige Arbeitsmarkt bietet.
- Wir besprechen mit Ihnen Stellenangebote, die zu Ihrer Berufserfahrung passen.
- Der Einstieg ins Arbeitsleben in Deutschland wird nicht immer im angestrebten Beruf möglich sein.
- Aber auch Arbeit, die Ihren Qualifikationen und Berufserfahrungen nicht entspricht, erhöht deutlich die Chancen auf eine bessere Beschäftigung in der Zukunft.
- Der Einstieg gelingt im ersten Schritt meist leichter über eine Tätigkeit im Helferbereich. Mit aktueller Berufserfahrung im Lebenslauf ist der Aufstieg oder ein Tätigkeitswechsel oft kein Problem mehr.
- Fragen Sie bei Bewerbungsgesprächen nach möglichen Perspektiven und Qualifizierungsmöglichkeiten im Unternehmen.
Fragen Sie Ihre Integrationsfachkraft im Jobcenter nach Möglichkeiten, berufsbegleitend weiter Deutsch zu lernen oder sich weiter zu qualifizieren.
Berwerbungen
Bewerbungstraining:
www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-arbeit-finden/bewerbungstraining
Bewerbung schreiben:
www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-arbeit-finden/bewerbungstraining/bewerbung-schreiben
Für junge Menschen: Wie bewerbe ich mich?
planet-beruf.de/schuelerinnen/wie-bewerbe-ich-mich
Bewerbungen erstellen im Berufsinformationszentrum (BIZ)
Nutzen Sie im BIZ den Bereich / die Themeninsel „Bewerbung“. Dort finden Sie Bücher und Magazine mit Bewerbungstipps. An speziellen Computer-Arbeitsplätzen können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen erstellen und bearbeiten. Außerdem können Sie dort Dokumente einscannen, drucken oder auf einem USB-Stick speichern.
Übrigens: Wenn Sie bereits Bewerbungsunterlagen auf einem USB-Stick gespeichert haben, können Sie diesen gerne mitbringen und die Dokumente am PC einlesen lassen. Auf dem PC finden Sie auch zahlreiche Vorlagen, zum Beispiel für einen Lebenslauf oder ein Anschreiben.
Wenn Sie Tipps brauchen, wenden Sie sich gerne an die Mitarbeitenden im BIZ. Für Ihren Besuch im BiZ brauchen Sie keinen Termin.
BIZ – Standort Bergisch Gladbach:
www.arbeitsagentur.de/vor-ort/bergisch-gladbach/biz-bergisch-gladbach
Themeninsel „Bewerbung“ im BIZ Bergisch Gladbach:
www.arbeitsagentur.de/vor-ort/bergisch-gladbach/bizbergischgladbach/themeninselbewerbung
Lerncenter in Bergisch Gladbach:
www.bergischgladbach.de/arbeiten-und-lernen.aspx
In den Räumen der Stadtbüchereien im Forum und in Bensberg erwartet Sie jeweils ein Lerncenter. mit PC-Arbeitsplätzen (Laptops). Dort können Bewerbungen geschrieben und Bewerbungstests mit der angebotenen Software geübt werden.